Bei einem guten Essen lässt es sich am besten miteinander reden. Diese Einsicht hat der Caritasverband für den Kreis Höxter beherzigt und die Caritaskonferenzen aus dem Kreisgebiet zu einem "Dialogessen" eingeladen. Das Treffen dient dem gegenseitigen Verständnis und ist Ausdruck der Wertschätzung für die ehrenamtlichen Caritasmitarbeitenden.
Die Regionalkonferenz Warburg der CKDs war jetzt eingeladen - und damit dritter Gast in einer Folge von drei Dialogessen. Begonnen hatte es mit der Caritaskonferenz in Brakel. Der Caritasverband, dessen Zentrale in Brakel beheimatet ist, hatte wie bei zwei vorangegangenen Essen in das Brakeler Kultcafé "Tante Erna" eingeladen.
Das Konzept war bei den drei Treffen gleich. Mitarbeitende der hauptamtlichen Caritasdienste stellten beim Essen und dem Kaffee danach ihre Arbeit vor und hörten sich die Anliegen der Ehrenamtlichen an, die nah am Alltag in den Wohnquartieren und Nachbarschaften sind und von diesen Erfahrungen in ihren Orten berichten können.
So entspann sich rasch eine angeregte Unterhaltung. Die Frauen aus den Caritaskonferenzen berichteten, wo der Schuh in den Städten und Dörfern drückt und wo sie Unterstützungen gebrauchen könnten. Gleichzeitig war es für sie aufschlussreich, von der Arbeit der Caritasdienste zu hören, die ihre Arbeit immer wieder auf neue Bedarfe einstellen.
Bei diesem Dialogessen vertraten Mitarbeiterende der Caritas fünf Dienste und Einrichtungen: Erziehungsberatungsstelle, Sozialpsychiatrischer Dienst, Sucht- und Drogenberatung, Schwangerschaftsberatung sowie die Familienpflege. Außerdem war die Caritaskoordinatorin Lea Reinhard als zentrale Ansprechpartnerin und Organisatorin des Treffens vor Ort. Ihre Aufgabe ist u.a. die Zusammenarbeit des Caritasverbandes mit den Caritaskonferenzen. Sie wird in Zukunft die gute Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamtlichen weiter ausbauen.
Nach den drei Treffen mit den CKDs wird Lea Reinhard die Ergebnisse zusammenfassen. Schon jetzt zeichnet sich, dass es ein ausführlicher Bericht werden könnte und sie sicherlich weitere Regionalkonferenzen der CKDs im Kreis Höxter ebenfalls zu einem Dialogessen einladen wird. "Die CKD-Mitarbeiterinnen sind überrascht, wenn sie erfahren, wie vielseitig unsere Arbeit ist", sagt Caritas-Vorstand Thomas Rudolphi. Die Ehrenamtlichen haben den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen viele wichtige Informationen geliefert. "Damit können wir unsere Dienste besser einsetzen", freut sich Steffani Schröder-Czornik, Leiterin der Caritas-Beratungsstelle und des Sozialpsychiatrischen Dienstes.
Dialogessen wie im Kreis Höxter finden sonst nirgendwo im Erzbistum Paderborn statt. Mit der Idee belebt der heimische Caritasverband seine Wurzeln. "Die Caritasverbände bundesweit sind vor über 100 Jahren von Ehrenamtlichen als verlängerter Arbeit ihrer sozialen Arbeit gegründet worden", erzählt Thomas Rudolphi, "sie sind bis heute die Basis und die Seele der Caritasarbeit. Das wollen wir Zukunft noch stärker nutzen."
Im Anschluss an das Dialogessen fand eine Besichtigung der Räume der Heilpädagogischen Frühförderung des Caritasverbandes und des renovierten Pfarrsaal und des Kreuzganges in dem ehemaligen Kapuzinerkloster in der Klosterstraße statt.