Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Caritasverband für den Kreis Höxter e.V. ist Ihre Privatsphäre wichtig. Deswegen nehmen wir den
Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich
und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und
Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website auf.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Caritasverband für den Kreis Höxter e.V.
Thomas Rudolphi
Klosterstraße 9
33034 Brakel
Telefon: Telefon 05272 3770 - 0
Telefax: Telefax 05272 3770 - 11
E-Mail: info@caritas-hx.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde
Unsere Datenschutzbeauftragte ist die:
Caritas Dienstleistungsgenossenschaft im Erzbistum Paderborn gemeinnützige eG (cdg)
Uhlenstraße 7
33098 Paderborn
Telefon: 05251 889-0140
E-Mail: datenschutz@caritas-cdg.de
Internetseite: www.caritas-cdg.de
Der Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Aachen, Essen, Köln, Münster
(nordrhein-westfälischer Teil), Paderborn ist:
Steffen Pau - Katholisches Datenschutzzentrum Dortmund
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231 13 89 85-0
Telefax: 0231 13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies
zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich
ist. Jegliche weitere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung
der Nutzer. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich,
stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte
weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- Einwilligung
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
- rechtlichen Verpflichtung
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen
das erstgenannte Interesse nicht
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der
Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung oder dem
Handelsgesetzbuch entgegensteht.
Informationen zum CDN-Service des CariNet
Der Verantwortliche des Caritasverbandes für den Kreis Höxter e.V. nutzt das Content Delivery
Network (CDN). Dieser betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN)
der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die
Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet
wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz
von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell
ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur
Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und
schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem
CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL
cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des
CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem
zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen
vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu
speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der
jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den
Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der
Verarbeitung zu widersprechen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten
Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei
werden bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Hierbei handelt es sich um folgende:
- IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Name und Emailadresse
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und
auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese
Daten werden daher ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Soweit für die
Anmeldung und für den Versand des Newsletters personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet
werden, so dient dies dem Zweck einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und den Newsletter
zuzustellen.
Um den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Anschließend
werden Sie per E-Mail aufgefordert Ihre Eintragung über einen Aktivierungslink zu bestätigen (mittels
sogenanntem Double-Opt-In-Verfahren). Andernfalls wird Ihre E-Mail-Adresse nach 7 Tagen
automatisch aus dem Newsletter-System gelöscht. Die E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie
Sie unseren Newsletter nicht abgemeldet haben. Die Abmeldung kann durch den Abmeldelink in
jedem Newsletter erfolgen.
E-Mail-Kontakt
Sie können zur Kontaktaufnahme unsere Emailadresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet.
Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
- Emailadresse
- Name
- ggf. Grund der Kontaktaufnahme oder zusätzliche Informationen
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere Emailadresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns
verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Es erfolgt in diesem Zusammenhang
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist
die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der
Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht,
wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den
Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine
gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.
Cookies
Die Internetseite https://www.caritas-hx.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über
einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte
Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer
Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet
werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten
Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen
Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser
kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann https://www.caritas-hx.de den Nutzern dieser Internetseite
nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Folgende Daten können bei einem Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden:
Name |
Dienst | Domain | Typ | Gültigkeit |
ASP.NET_SessionId |
Website |
www.caritas-hx.de |
First-Party HTTP-Cookie |
Session |
ARRAffinity |
Website | www.caritas-hx.de |
First-Party HTTP-Cookie | Session |
klarocookieconsent | Website | www.caritas-hx.de |
First-Party HTTP-Cookie | 14 Tage |
Cookies verwalten
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des
Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer
Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung
unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss
beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil
dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie
übernommen wird.
Wir verarbeiten Cookies erst nach einer ausdrücklichen und informierten Einwilligung auf den Geräten unserer Nutzer, es sei denn, sie sind für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich. Die Einwilligung unserer Nutzer ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht
notwendig und kann jederzeit von der betroffenen Person widerrufen werden. Damit bieten wir
unseren Nutzern die Möglichkeit sich für oder gegen den Einsatz von Cookies, die für Bereitstellung
einer funktionsfähigen Website nicht zwingend notwendig sind, zu entscheiden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden,
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer
Website vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie
im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter folgenden Links:
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer- delete-manage-cookies
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Social-Media-Buttons und Plug-Ins
Um Ihren Datenschutz zu erhöhen, sind die nachstehenden aufgeführten Social-Media-Button und
Plug-Ins als "2-Klick-Lösung" auf unserer Homepage eingebunden. Das heißt, dass Sie beim Besuch
unserer Homepage-Seiten, welche Social-Media-Buttons und Plug-Ins einschließen, nicht direkt mit
den Servern der Betreiber verbunden werden. Diese Verbindung entsteht erst, wenn Sie aktiv die
Social-Media-Buttons und Plug-Ins zulassen bzw. freigeben, sodass eine Datenübertragung möglich
wird. Erst dann stellen Sie eine Verbindung zu den Servern der Betreiber her. Die Gegenstände und
Inhalte dieser Buttons und Plug-Ins werden sodann von den jeweiligen Betreibern an Ihren
Webbrowser übertragen.
Durch den Aufbau dieser Verbindung, erhalten die jeweiligen Betreiber Informationen von Ihnen, z. B.
darüber, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie während Ihres Besuchs auf unserer
Seite in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie dem Betreiber, Ihr Surfverhalten direkt
Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem
Benutzerkonto ausloggen.
Google-Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend "Google", ein.
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um
bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen
und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers
gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell
gelöscht wird. Bei einer fehlenden Einwilligung bzw. einer Deaktivierung der Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse
einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der
von uns auf der Website angegebenen Orte.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß
den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für "Google Maps"
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte,
wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://"
auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von
Dritten mitgelesen werden.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ferner haben Sie bei Vorliegen der
gesetzlichen Voraussetzungen nachstehende Rechte:
- Recht auf Berichtigung, § 18 KDG
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung, § 19 KDG
- Recht auf Datenübertragbarkeit, § 22 KDG
- Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, § 48 KDG
- Recht auf Auskunft, § 17 KDG
Darüber hinaus haben Sie auch ein Widerspruchs- und Widerrufsrecht. Diese Rechte werden
nachstehend näher erläutert:
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f)
oder g) KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung
oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen
möchten, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben
das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.